Fokus Maturaarbeit

Die Siegerinnen und Sieger 2024 (v.l.n.r.): Maurice Zemp, Jan Carl Peter Krolzig, Jenny Tu, Lana Kronenberg, Jael Gürber (Foto: Thomas Landolt)

Die Siegerinnen und Sieger 2025 (v.l.n.r.): Maurice Zemp, Jan Carl Peter Krolzig, Jenny Tu, Lana Kronenberg, Jael Gürber (Foto: Thomas Landolt)

Die Siegerinnen und Sieger von "Fokus Maturaarbeit" 2025 stehen fest

Anlässlich der Ausstellung und des Wettbewerbs «Fokus Maturaarbeit» wurden am Mittwochabend, 2. April 2025, an der Universität/PH Luzern fünf Maturandinnen und Maturanden für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten prämiert. Aus den 44 Arbeiten haben die Jurymitglieder in fünf Kategorien die jeweils beste ermittelt.

Die folgenden fünf Gewinnerinnen und Gewinner wurden mit einer Urkunde und 500 Franken Preisgeld (Donation: Luzerner Kantonalbank) geehrt:

• Kategorie «Naturwissenschaften»: Jael Gürber, Kantonsschule Musegg Luzern, Mikroplastik im Abwasser

• Kategorie «Physik, Mathematik, Informatik und Technik»: Maurice Zemp, Kollegium St. Fidelis Stans, Reinforcement Learning basiertes Drohnenracing - Entwicklung einer Simulationsumgebung und Anwendung auf Nanocopter mittels selbst entwickeltem Motion-Capture-System

• Kategorie «Geisteswissenschaften, Literatur und Linguistik»: Lana Kronenberg, Kantonsschule Alpenquai Luzern, Im Bann der Illusion - Eine Analyse anhand sozio-psychologischer, religiöser und philosophischer Konzepte der Gründe für den Glauben an eine Verschwörungserzählung und deren Folgen auf unsere Gesellschaft

• Kategorie «Sozialwissenschaften»: Jan Carl Peter Krolzig, Kantonsschule Alpenquai Luzern, FinTech and Blockchain in Canton Zug - The display of a dynamic ecosystem: Insights into the economic structure, its history and interconnections

• Kategorie «Bildende Künste, Musik und Theater»: Jenny Tu, Kantonsschule Reussbühl Luzern, Schwebebereiche zwischen Harmonie und Provokation

Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich zu ihrer hervorragenden Leistung!

Alle 44 Maturaarbeiten sind bis am 11. April 2025 im Foyer des Uni-/PH-Gebäudes Luzern zu besichtigen. Hier finden Sie den Kurzbeschrieb über alle 44 Arbeiten. 


Die Nominierten für den Nationalen Wettbewerb 2025 «Schweizer Jugend forscht» (Foto: Thomas Landolt)

Die Nominierten für den Nationalen Wettbewerb 2026 «Schweizer Jugend forscht» (Foto: Thomas Landolt)

Teilnahme am Nationalen Wettbewerb 2026 von "Schweizer Jugend forscht"

Die Stiftung «Schweizer Jugend forscht» hat zudem folgende Maturandinnen und Maturanden zur Teilnahme am Nationalen Wettbewerb 2026 eingeladen:

  • Adam Emma, Kantonsschule Musegg, Von Chanson zu Bossa Nova - "Ich brauch' Tapetenwechsel" von Hildegard Knef zu einer Bossa Nova arrangiert
  • Beeler Lina, Kantonsschule Kollegium Schwyz, Die Alpwirtschaft im Muotatal während des Mittelalters und der Gegenwart. - Ein Vergleich anhand alpiner Wüstungen 
  • Braun Jarl, Kantonsschule Menzingen, Stress beim Gleitschirmstart - Einfluss von Groundhandling auf das Stressniveau beim Gleitschirmstart
  • Carver Larissa, Kantonsschule Sursee, Drei Tropfen Blut - Ein märchenhaftes Kinderhörspiel mit Musikeinlagen
  • Durrer Jonathan, Kollegium St. Fidelis Stans, Auswirkungen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs auf Restaurants
  • Kaufmann Cedric, Kantonsschule Sursee, Sicheres Indoor-Fliegen: Eine einsteigerfreundliche Drohne mit Kollisionsprävention
  • Kobler Janik, Kantonsschule Seetal, Coach Matcher - Analyse, Entwicklung und Implementierung von Matching-Algorithmen anhand der Programmierung einer eigenen Website für die personalisierte Nachhilfevermittlung an der Kantonsschule Seetal
  • Kronenberg Lana, Kantonsschule Alpenquai Luzern, Im Bann der Illusion - Eine Analyse anhand sozio-psychologischer, religiöser und philosophischer Konzepte der Gründe für den Glauben an eine Verschwörungserzählung und deren Folgen auf unsere Gesellschaft
  • Küttel Orell, Kantonsschule Reussbühl, Chemilumineszenz messen mit dem Smartphone
  • Morrison Michael, Kantonsschule Menzingen, Sprachwandel: Eine Untersuchung der Pluralflexion im Zugerdeutschen
  • Ott Jan, Kantonale Mittelschule Uri, Modellflug im Kanton Uri
  • Tu Jenny, Kantonsschule Reussbühl, Schwebebereiche zwischen Harmonie und Provokation
  • Wagner Tobias, Kantonsschule Alpenquai Luzern, Bau einer thermoelektrischen Generatoranlage

Herzliche Gratulation und viel Erfolg bei der Teilnahme am Nationalen Wettbewerb!


Ausstellung im Jahr 2025

Fokus Maturaarbeit 2025
2. bis 11. April 2025
Foyer Universität/PH Luzern
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern

Mo bis Fr 07.00 - 21.30 Uhr
Sa 07.45 - 15.30 Uhr
So geschlossen

Fokus Maturaarbeit 2025

Patronat

Logo Universität Luzern

Film zu Fokus Maturaarbeit

Teaserbild Film Fokus Maturaarbeit Youtube
«Die Maturaarbeit lässt dich wachsen»